UA-162114539-1
Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Veränderungen zuweilen zwingend notwendig, will man sein Unternehmen und sich selbst als Persönlichkeit weiterentwickeln und an die neuen Umstände anpassen. Wie die Anpassung an den ständigen Wandel mit einem professionellen Seminar zum Zeitmanagement oder einem Change Management Training gelingen kann, erfahren Sie hier.

Seminardauer - 2 Tage ONLINE . Kosten € 1.250,00 zuzüglich 19% MwSt

Seminar 3612 Change Management Grundlagen

Es gilt, Potentiale und Schwachstellen bestehender Strukturen zu erschließen, Widerstände und Unsicherheiten zu überwinden und die Herausforderungen des Wandels geschickt zu meistern. Change bedeutet mehr als nur die Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen - es bedeutet, ein Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. 

 Sie eignen sich die grundlegenden Instrumente und Methoden des Change Managements an, schärfen Ihren Blick für die Dynamik des Veränderungsprozesses und die Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung. Sie lernen, Veränderungsprozesse im Unternehmen strategisch zu planen und durch ganzheitliches Change Management ebenso effektiv wie nachhaltig umzusetzen.

Seminar 3613 Change Management Aufbau

Als Aufbauseminar schließt „Change Management Aufbau“ an die Inhalte unseres Seminars „Change Management Grundlagen“ an, setzt diese aber nicht zwingend voraus. Auch Fachkräfte mit praktischer Erfahrung im Change Management oder auch im Umgang mit agilen Methoden können diese Vorkenntnisse als Basis für die Anwendung der hier vermittelten Inhalte verwenden. So lernen Sie in unserem Aufbauseminar „Change Management Aufbau“, sensibel auf Veränderungen im Unternehmen zu reagieren und zuverlässig zu bestimmen, inwiefern bestehende Strukturen angepasst werden müssen, um Raum für Prozessoptimierung und Innovation zu schaffen. Um Change im Unternehmen flexibel umzusetzen, üben Sie sich anschließend darin, agile Methoden wie Kanban und Scrum für das Change Management zu adaptieren. Dabei lernenSie sowohl die Aufgaben des Change Managers als auch die Zusammenarbeit der Change Agents aus einer neuen Perspektive kennen, die es Ihnen erlaubt, agile Teams zusammenzustellen und zuverlässig durch den Wandel zu führen.

 

Seminar 3613 Change Management Aufbau

Um realistisch einschätzen zu können, wann und wo Sie als Führungskraft im Change Management gefragt sind, benötigen Sie einen klaren Überblick über Ihre Verantwortung und Aufgaben als Führungskraft im Change Management. Im Mittelpunkt unseres Seminars „Mitarbeiterführung im Change Management“ steht daher die Frage, was Leadership im Change Management ausmacht. Sie betrachten die Aufgaben der Führungskraft im Change-Prozess und lernen unterschiedliche Führungsstile kennen. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten Sie Methoden, um Interventionsbedarf zu identifizieren, die intrinsische Motivation für die Veränderung im Unternehmen zu wecken und somit langfristig die Leistung Ihrer Mitarbeiter zu verbessern.

 

 

 

jetzt neu: GSSK geprüfte Schutz und Sicherheitskraft mit Bildungsgutschein oder als Selbstzahler

Inhalt: 

1.Abwenden von Schäden und Gefahren,
2.Aufrechterhalten von Sicherheit und Ordnung,
3. Nutzen der zur Verfügung stehenden Schutz- und Sicherheitstechnik,
4.kundenorientiert handeln und kommunizieren sowie deeskalierend wirken,
5.Beurteilen der eigenen rechtlichen Stellung sowie Berücksichtigen von Gesetzen
und Vorschriften.

Zulassungsvoraussetzungen
(1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer


1.eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft
oder
2.eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre in
der Sicherheitswirtschaft abgeleistet sein müssen, und 

3. ein Mindestalter von 24 Jahren und
4.die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger
als 24 Monate zurückliegt, nachweist.


(2)Die Berufspraxis gemäß Abs. 1 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben einer Geprüf-
ten Schutz- und Sicherheitskraft entsprechend § 1 Abs. 2 haben.
(3)Abweichend von den Absätzen 1 und 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer
durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse,
Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen

 

Preise: auf Anfrage

 

 

 

Projekte

 

 

 

 

 

 

 

 

Schlaue und profitable Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen.

Partnerschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag für Tag arbeiten wir mit Herzblut für den gemeinsamen Erfolg.

   

    

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?